Informatik und Gender - ist IT wirklich Männersache? (feat Nadja & Lea)
Shownotes
Liebe Hörys,
heute beschäftigen wir uns einmal mit der zauberhaften Welt der Informatik. Wir haben Nadja und Lea von Accso zu Besuch und gehen den Vorurteilen über Informatiker*innen auf den Grund und welche Fördermöglichkeiten es für Diversität in diesem Bereich bereits gibt. Lea weiß: Ein Umfeld, welches einen beim Interesse für Informatik fördert, ist bei egal welchem Gender unendlich wichtig. Matheverständnis hängt genau so wenig mit dem Gender zusammen, wie die Augenfarbe. Wir haben viel neues gelernt und ihr?
GaLiGrü, Julie & Nadine
wichtige Begriffserklärungen diese Folge:
SDG's (Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen): https://sdgs.un.org/goals
Nerd: Nerd ist ein Begriff für Menschen, die oft hochintelligent sind oder zumindest so wirken und sich leidenschaftlich bis exzessiv auf intellektuelle Aktivitäten konzentrieren
Hacker: Der Begriff Hacker (auch Computer-Hacker) bezeichnet zumeist Personen oder Personengruppen, die unautorisiert in fremde IT-Systeme eindringen. Als Hack (oder Hacking-Angriff) wird dementsprechend erst einmal der unerlaubte Zugriff auf ein Fremdgerät benannt.
Tokenism/Tokenismus: Er bezeichnet das (ungewollte) Einnehmen einer Alibifunktion von einer marginalisierten Person innerhalb von Gruppen. Token werden nicht als Individuen betrachtet, sie werden lediglich als Repräsentant*innen „ihrer“ vermeintlichen Gruppe instrumentalisiert und so auf ihre vermeintlichen Identitätskategorien reduziert. Durch Tokenism stellen sich Gruppen oder Institutionen nach außen als emanzipiert und divers dar, um dafür Anerkennung zu bekommen. (https://rosa-mag.de/was-bedeutet-tokenism/)
Pinkwashing: Ein deutsches Wort für Pinkwashing wäre Schönfärberei. Durch den Wortteil Pink wird der Zusammenhang zur LGBTQAI* Bewegung hergestellt. Es bezeichnet eine Marketingstrategie von Personen, Institutionen, Unternehmen oder sogar Staaten, die sich modern, fortschrittlich und aufgeklärt zeigen wollen. Ihre vorgeblich tolerante Haltung zur Queer-Community verdeckt Handlungen, die dem entgegenstehen. Kurz: Pinkwashing ist eine Marketinglüge. (vgl. Greenwashing)
digitale Demenz: Der Begriff „Digitale Demenz“ weist auf potenzielle mentale Beeinträchtigungen durch die intensive Nutzung digitaler Medien hin.
ChatGPT: ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der natürliche Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP) nutzt, um einen menschenähnlichen Dialog zu führen. Das Sprachmodell kann auf Fragen antworten und verschiedene schriftliche Inhalte verfassen, darunter Artikel, Beiträge in sozialen Medien, Aufsätze, Code und E-Mails.
Scrum Master: https://agile.coach/de/wissen/scrum-master-im-detail/
Workation: Das Kunstwort Workation setzt sich zusammen aus dem Englisch "Work" (Arbeit) und "Vacation" (Urlaub). Es beschreibt die Möglichkeit, dass Mitarbeiter remote an Orten arbeiten können, die sonst ihren Urlaubswünschen entsprechen.
EU-AI-Act: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/ai-act-2285944
Event- & Mediatipps:
01.12 Welt Aids Tag - sicherlich Veranstaltung von frankfurt-aidshilfe 02.12 Queer Lesen allgemein das Angebot des Vielbunt Vereins erwähnen 13.12 Queerbar
Film-Tipp: „Conceiving Ada“ (“Leidenschaftliche Berechnung“) - Film über Ada Lovelace; Hidden Figures
Buchtipp: Sheryl Sandberg - "Lean in" Feminismus, https://schwulissimo.de/,
weiterführende Links:
Youtubekanal von Accso: https://www.youtube.com/channel/UCXKaV9_m9jyGvSgphi2FHIg
Instagram von Accso: https://www.instagram.com/accsogmbh/
Hedy Lamarr Bluetooth: https://frauen-in-der-wissenschaft.de/hedy-lamarr-die-mutter-des-wi-fi-oder-auch-lady-bluetooth/
womenpowerIT: https://accso.de/wissen/veranstaltungen/womenpowerit-in-darmstadt
Frauennetzwerke: https://accso.de/ueber-uns/netzwerke
Methodenkoffer Accso: https://accso.de/success-stories/it-nrw-styleguide
Studie + weibliche Vorbilder: https://www.it-daily.net/it-management/projekt-personal/frauen-in-der-it-6-vorbilder-zeigen-wies-geht
Ada Lovelace: https://www.welt.de/wissenschaft/article111915874/Die-Frau-die-das-erste-Computerprogramm-schrieb.html
Der mitgemeint Podcast wird gefördert durch das Projekt "gendergerecht" der Hochschule Darmstadt & das gFFZ Frankfurt:
Danke an das edt.-Team des Fachbereichs Architektur, dass ihr uns euer Aufnahmestudio zur Verfügung stellt!
Email: mitgemeintpodcast@gmail.com
Instagram: podcast_mitgemeint
Neuer Kommentar