Feminismus und Politik - Woke durch die Bundestagswahl (feat. Keke) Teil 1
Shownotes
Hallo meine Lieben,
Julie ist noch im Prüfungsfieber und deshalb hab ich mir für dieses Thema Unterstützung aus Mainz besorgt. Keke und ich haben uns für Euch die Wahlprogramme der Spitzenparteien angeschaut und Maßnahmen für Studierende und Pro Gender Diversity für Euch herausgesucht. Außerdem schneiden wir auch Themen wie Gleichstellung und das Recht auf Abtreibung an. Falls das nicht die Themen sein sollten, die für Euch interessant sind, rate ich mal mit ChatGPT über die Wahlprogramme zu quatschen und einfach mal die Themen, die Euch interessieren abzufragen. Lasst Euch die Seitenzahlen dazu schreiben und schon könnt ihr Euch ein eigenes Bild machen! Wer es noch leichte haben will, kann ab dem 06.02.2025 auch den Wahl-O-Mat nutzen. Alle Links findet ihr wie immer in der Folgenbeschreibung!
GaLiGrü,
Nadine & Julie
wichtige Begriffserklärungen diese Folge:
Pretty Privilege: „Pretty Privilege“ ist das „Privileg“ von Menschen, die gesellschaftlich als „schön“ gelten. „Schöne“ Menschen werden automatisch von der Gesellschaft als erfolgreicher, geselliger, glücklicher (gemeint ist auch weniger depressiv und mental gesünder), sozial kompetenter und vertrauenswürdiger eingestuft – und zwar allein aufgrund ihres Aussehens. https://wtf.slpb.de/pretty-privilege-das-steckt-dahinter/
Mission Silberlocke: https://www.mission-silberlocke.de/start/aktuell/
Deadnaming: Ein „Deadname“ ist der Name einer trans Person vor ihrer Transition. Die Definition von Deadnaming lautet also, dass eine trans Person mit ihrem früheren Namen statt mit ihrem neuen Namen angesprochen wird. Dies gilt als Deadnaming, unabhängig davon, ob es absichtlich geschieht oder nicht. https://echte-vielfalt.de/lebensbereiche/lsbtiq/was-ist-deadnaming-und-wie-koennen-wir-es-vermeiden/
weiterführende Links:
Shell-Jugendstudie: https://www.dbjr.de/artikel/shell-jugendstudie-2024-jugend-zwischen-pragmatischem-handeln-und-zukunftssorgen
Jugendliche fühlen sich nicht ernst genommen: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/studie-universitaet-bielefeld-kinder-jugendliche-politik-100.html
KAS-Studie: https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=c65f918c-83ac-8a83-bad9-6cd15eadaaec&groupId=252038
BMUV-Jugendstudie: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/jugendstudie_bf.pdf Wahlprogramme: https://www.bundestagswahl-bw.de/bundestagswahl-wahlprogramme
Frauenanteil Parteimitgliedschaften: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/192247/umfrage/frauenanteil-in-den-politischen-parteien/?utm_source=chatgpt.com
Frauenanteil im Bundestag: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1063172/umfrage/frauenanteil-im-bundestag-nach-fraktionen-in-deutschland/?utm_source=chatgpt.com
Daten und Fakten zu Frauen in der Politik: https://www.frauen-macht-politik.de/daten-fakten?utm_source=chatgpt.com
Wahl-O-Mat ab 06.02.2025: https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/
Selbstbestimmungsgesetz: https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/selbstbestimmung/selbstbestimmung_node.html
Event-Tipp:
29.01.25: Mo's Taverne der queeren Klänge, Karaokeabend im Schlosskeller ab 20 Uhr, Eintritt frei 31.01.25: Queer Disco Night mit dem Hessisches Landesmuseum, ab 19:30 Uhr Infostand Vielbunt e.V., ab 21 Uhr Party
Media-Tipp: Christine M. Klapeer/Johanna Leinius/Franziska Martinsen/Heike Mauer/Inga Nüthen (Hrsg.): Politik und Geschlecht
Der mitgemeint Podcast wird gefördert durch das Projekt "gendergerecht" der Hochschule Darmstadt & das gFFZ Frankfurt:
Danke an das edt.-Team des Fachbereichs Architektur, dass ihr uns euer Aufnahmestudio zur Verfügung stellt!
Email: mitgemeintpodcast@gmail.com
Instagram: podcast_mitgemeint
Neuer Kommentar