Mann oh Mann - die Rolle des Mannes im Wandel der Zeit (Teil 1)

Shownotes

Hallo liebe Hörys,

wir sind endlich wieder vereint! Julie ist zurück im Studio und hat ihre Bachelorphase erfolgreich hinter sich gebracht.

Heute haben wir uns ein Thema ausgesucht, was sich von Euch gewünscht wurde. Wir haben schon mehrere Sprachis von Freundinnen, Kommilitoninnen und Bekannten bekommen und heute ist es endlich soweit: eine Eurer Sprachis hat es tatsächlich bis in den Podcast geschafft. Aaron studiert Erziehungswissenschaften und Kulturanthropologie. Sein Feedback ging in einen Folgenwunsch über:

Für die Frauen hat sich in den letzten 50 Jahren so einiges geändert. Was ist eigentlich mit dem Mann? Wie hat sich da das Rollenbild geändert? Hat es sich geändert?

Wir haben während der Recherche und der Folge gemerkt: There is a lot to talk about. Also bekommt ihr hier einen kleinen Einstieg ins Thema und wir werden auf den Fall noch einen zweiten Teil rausbringen.

Ihr wollt Eure Erfahrungen und Meinungen teilen? Dann sendet uns gerne eine Sprachi oder eine Mail (mitgemeintpodcast@gmail.com). Schreibt gerne dazu, ob wir die Infos so für unseren Podcast verwenden können und ob wir euren Namen nennen dürfen oder ihr lieber mit eurer Meinung anonym bleiben wollt. Wir freuen uns !

GaLiGrü,

Julie & Nadine

Begriffserklärung: Whataboutism oder Whataboutismus (von englisch What about …? „Was ist mit …?“, und -ism „-ismus“) ist ein rhetorisches Verfahren, das eine Kritik durch den Verweis auf andere Missstände relativiert oder vom eigentlichen Thema ablenkt.

Event und Media Tipps:

Serienempfehlung: Marie Antoinette - Disney+ Lied: Männer - Herbert Grönemeyer

Event: 21.02.2025 Schrill und Laut im Schlosskeller 23.02.2025 PubQuiz, Öttinger Villa 27.02.2025, online, 16:15 bis 18:00 Uhr Bundesforum Männer - Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.V.

weiterführende links:

symbolischer Interaktionismus - was sind Rollen: https://www.bpb.de/lernen/angebote/grafstat/krise-und-sozialisation/240818/der-symbolische-interaktionismus/

Geschichte der Männerrolle: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/aktuelles/zhf-maennlichkeiten

1950-1990: https://art-of-vintage.eu/rolle-des-mannes-in-den/

Rollenbilder und Realitäten: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93856/a721a42a1aecc75ca9bd1a30e2dc56ce/fr-band-8-rollenleitbilder-und-realitaeten-data.pdf

neue Rollenbilder: https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/neues-rollenbild-maennlichkeit-maenner-vorbild-job-100.html

Modernisierung und Rollenwandel: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/316321/nachholende-modernisierung-im-westen-der-wandel-der-geschlechterrolle-und-des-familienbildes/

Der mitgemeint Podcast wird gefördert durch das Projekt "gendergerecht" der Hochschule Darmstadt & das gFFZ Frankfurt:

https://gleichstellung.h-da.de/gleichstellungsbuero/projekte/verankerung-von-gleichstellung-an-der-h-da/ideenwettbewerb-gendergerecht/

https://www.gffz.de/mediathek?type=rau%27nvOpzp%3B%20AND%201%3D1%20OR%20%28%3C%27%22%3EiKO%29%29%2C%2Ffileadmin%2Fuser_upload%2FGender_und_Nachhaltigkeit_Ringvorlesung_gFFZ.pdf

Danke an das edt.-Team des Fachbereichs Architektur, dass ihr uns euer Aufnahmestudio zur Verfügung stellt!

Email: mitgemeintpodcast@gmail.com

Instagram: podcast_mitgemeint

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.